Abdichten leicht gemacht: Ihr Leitfaden für neutrale Silikone

Text: Kaia Koitmäe, Produktmanagerin Monika Kelle, Wolf Group-Brandmanagerin

Jeder Anwender kennt die Frustration, die aufkommt, wenn das Silikon nicht auf dem Untergrund haftet, vergilbt oder während der Aushärtung einen starken Geruch freisetzt. Neutrale Silikone lösen viele dieser Probleme und bieten eine hervorragende Haftung, Flexibilität und einen reibungsloseren Aushärtungsprozess. Aber woher weiß man bei so vielen Optionen (MEKO-haltige und MEKO-freie Oxime, Alkoxy-Silikone usw.), welches das richtige Produkt für sein Vorhaben ist?

Im Bauwesen werden verschiedene Arten von Silikonen verwendet, aber die beiden wichtigsten sind neutral- und sauervernetzende Silikone. Für viele Anwender liegt der entscheidende Unterschied zwischen neutralen und Acetoxy-Silikonen im Geruch. Neutralvernetzende Silikone entwickeln nur sehr wenig Geruch beim Aushärten, sodass sie sich ideal für Anwendungen in Innenräumen eignen, wohingegen sauervernetzende Silikone einen stärkeren essigartigen Geruch verströmen. Bei der Auswahl des passenden Silikontyps gilt es jedoch noch weitere Eigenschaften und Anforderungen zu berücksichtigen, z. B. die mechanischen Eigenschaften, die Produktstabilität, die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Vernetzungssystem Sie verwenden sollen, empfehlen wir neutrale Silikone. 

Wodurch zeichnen sich Oxime aus?

Neutrale Silikone lassen sich in Oxime, Alkoxy-Silikone und Benzamide unterteilen. Oxime können MEKO-haltig oder MEKO-frei sein.  MEKO-haltige Oxime vereinen die besten Eigenschaften neutraler Silikone. Sie sind äußerst beständig, härten schnell aus, haften auf den meisten Untergründen, greifen Metalle und zementartige Materialien nicht an und sind preisgünstig. Der Nachteil von MEKO-haltigen Oximen besteht darin, dass sie während des Aushärtungsprozesses Oximverbindungen emittieren, daher nicht die Anforderungen an einen niedrigen VOC-Gehalt erfüllen und nur für den Einsatz in gut belüfteten Bereichen bestimmt sind.

Die fortschrittlicheren MEKO-freien Formeln sind nicht gesundheits- oder umweltschädlich. MEKO-freie Silikone sind vielseitig, praktisch geruchlos, ungefährlich und erfüllen die Anforderungen an niedrige VOC-Werte, EC1+ und die französische Klasse A+.

Die Wolf Group bietet ein umfangreiches Portfolio an Oximen: Neutralsilikon, Universalsilikon, Neutralsilikon 12,5E, Neutralsilikon 25LM, Neutralsilikon Bau und Fenster oder Mehrzwecksilikon Kleb und Dicht. Neutrale Oxim-Silikone eignen sich aufgrund ihrer einzigartigen Kombination von Eigenschaften hervorragend als Mehrzweckprodukte. Zu diesen Spezialprodukten gehören Brandschutz-, Hochtemperatur- und Naturstein-Silikone der Klasse 25HM. Ob MEKO-haltige oder MEKO-freie Silikone mit oder ohne Füllstoffe – wir haben das richtige Produkt für Sie!

Fans von Alkoxy-Silikonen

Neben Oximen gibt es noch eine weitere Gruppe neutraler Silikone: Alkoxy-Silikone, welche sich einer treuen Anhängerschaft erfreuen. In einigen Märkten mit einer starken Bautradition werden häufig hochbeständige, aber etwas kostspieligere neutralvernetzende Silikone bevorzugt. Alkoxy-Silikone geben während des Härtungsprozesses Alkohole ab, in der Regel Ethanol oder Methanol. Sie sind jedoch nahezu geruchlos und erfüllen die Anforderungen an niedrige VOC-Werte, EC1+ und die französische Klasse A+. Außerdem eignen sie sich für poröse und nicht poröse Oberflächen.

Genau, was Sie benötigen

Häufig verlassen sich Bauunternehmen seit Jahren auf die gleichen Produkte und sind sich der verschiedenen Vernetzungssysteme und der neuen Generation von Silikonen nicht bewusst. Dabei sind auf dem Markt unzählige Marken und Formulierungen erhältlich. Zugegebenermaßen kann die Suche nach dem passenden Produkt auf den ersten Blick jedoch etwas überfordernd wirken. Vertrauen Sie renommierten Herstellern, deren Produktetiketten Informationen über die chemische Zusammensetzung, Untergründe, Anwendungsbereiche usw. enthalten.

Obwohl reines Silikon für industrielle und professionelle Verglasungsarbeiten erhältlich ist (deren angrenzende, empfindliche Materialien durch den Einsatz von Zusatzstoffen beschädigt werden können), wird Silikon häufig mit verschiedenen Zusätzen wie Kreide und Talkum versetzt, um die Eigenschaften der Formulierung zu verbessern.

Schritt 1: Ermitteln Sie das für den Untergrund geeignete Vernetzungssystem

Schritt 2: Ermitteln Sie das für Ihren Anwendungsbereich geeignete Vernetzungssystem

Schritt 3: Bewerten Sie alle weiteren Anforderungen und Bedingungen, die für Ihr Projekt relevant sind: Einsatz im Innen- oder Außenbereich, Überstreichbarkeit, Schimmelresistenz usw.

Ihr Spickzettel

Zahlreiche neutrale Mehrzwecksilikone können für verschiedene Abdichtungs-, Befestigungs- und Reparaturarbeiten eingesetzt werden. Für Anwender sind in der Regel die Viskosität und die Auspressgeschwindigkeit aus der Kartusche ausschlaggebend, allerdings gibt es noch weitere Kriterien wie die Produktdichte, den Volumenverlust und die CE-Kennzeichnung zu berücksichtigen.

  • Wenn Sie ein Silikon benötigen, das sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen gleichermaßen gute Haft- und Dichtungseigenschaften aufweist, entscheiden Sie sich für das Mehrzwecksilikon Kleb und Dicht.

Dichte 1,02 g/ml transparent; 1,22 g/ml farbig
(DIN 53 479-B)
Volumenverlust < 10 %.

CE-Kennzeichnung:
EN 15651-1 F-EXT-INT: 12.5P – transparent
EN 15651-1 F-EXT-INT: 7.5P – farbig
EN 15651-3 S: S2

  • Wenn Sie ein Silikon mit guter Schimmel- und Feuchtigkeitsbeständigkeit benötigen, entscheiden Sie sich für das Neutralsilikon 12.5E. Dieses eignet sich für wetterbeständige Abdichtungen, Verglasungen, Lüftungs- und Sanitärarbeiten im Innen- und Außenbereich.

Dichte 0,99 g/ml transparent; 1,25 g/ml mit Füllstoff
(DIN 53 479-B)
Volumenverlust < 20 %

CE-Kennzeichnung:
EN 15651-1 F-EXT-INT: 12.5E
EN 15651-2 G-CC
EN 15651-3 S: S1 – ohne Füllstoff
EN 15651-3 S: XS1 – mit Füllstoff

  • Wenn Sie ein niedermoduliges Produkt mit hoher Elastizität und hohem Bewegungsvermögen (bis zu ±25 %) für Dehnungsfugen, Verglasungen und Wetterabdichtungen benötigen, ist das Neutralsilikon 25LM die richtige Wahl. HINWEIS: Der Begriff „Modul“ bezeichnet die Flexibilität oder Steifigkeit eines Materials, insbesondere den Widerstand eines Stoffes gegen Verformung durch äußere Kräfte. Silikon mit niedrigem Modul (LM) bietet weniger Widerstand als ein Dichtstoff mit hohem Modul (HM). Daher wird LM bei Bewegungsfugen wie Fensterrahmen oder Dehnungsfugen bevorzugt.

Dichte 1,01 g/ml (DIN 53 479-B)
Volumenverlust < 10 %.

CE-Kennzeichnung:
EN 15651-1 F-EXT-INT-CC: 25LM
EN 15651-2 G-CC: 25LM
EN 15651-3 S: XS1

Dichte 1,02 g/ml (DIN 53 479-B)
Volumenverlust < 5 %

CE-Kennzeichnung:
EN 15651-1 F-EXT-INT-CC: 25LM
EN 15651-2 G-CC: 25LM

  • Wenn Sie ein hochelastisches Silikon für Verglasungsarbeiten, die wetterbeständige Perimeterabdichtung von Fenster- und Türrahmen, die Abdichtung von Vorhangfassaden oder Sanitär- und Lüftungsarbeiten benötigen, das auch für den indirekten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist, entscheiden Sie sich für das Alkoxy-Silikon 25LM.

Dichte 1,02 g/ml (DIN 53 479-B)
Volumenverlust < 10 %

CE-Kennzeichnung:
EN 15651-1 F-EXT-INT-CC: 25LM
EN 15651-2 G-CC: 25LM
EN 15651-3 S: S1 (Version mit Fungizidwirkung)

Die Bedeutung von UV-Licht

Alle Silikone sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung UV-beständig. Aber wussten Sie, dass einige Silikonformulierungen sogar auf UV-Licht angewiesen sind? Oximsilikone sind beständig gegen den Abbau durch UV-Licht und eignen sich daher ideal für Außenanwendungen. Neutrale Silikone sind ideal für Verglasungen und andere Außenanwendungen, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Andererseits fördert ein Mangel an UV-Licht die Vergilbung der meisten neutralvernetzenden Silikone. Je weniger UV-Licht vorhanden ist, insbesondere während der Aushärtungsphase, desto wahrscheinlicher und stärker tritt eine Vergilbung auf. Transparentes Silikon neigt am stärksten zur Vergilbung, daher werden neutralvernetzende Silikone nicht für dunkle Räume ohne Fenster (z. B. Toiletten oder Badezimmer) empfohlen. Die optimale Lösung für diese Räume ist Acetoxy-Silikon. Übrigens: Wenn eine vergilbte Silikonfuge UV-Licht ausgesetzt wird, nimmt sie wieder ihre normale Farbe an.