{"id":28432,"date":"2021-01-26T11:22:00","date_gmt":"2021-01-26T08:22:00","guid":{"rendered":"https:\/\/wolfgroupnew.rktv.ee\/de\/blog\/2021\/01\/26\/was-bei-der-anwendung-von-pu-schaum-im-winter-zu-beachten-ist\/"},"modified":"2023-07-04T16:25:22","modified_gmt":"2023-07-04T13:25:22","slug":"pu-schaum-im-winter","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wolf-group.com\/de\/2021\/01\/26\/pu-schaum-im-winter\/","title":{"rendered":"Was bei der Anwendung von PU Schaum im Winter zu beachten ist"},"content":{"rendered":"\n
Auch wenn man nat\u00fcrlich im Bauwesen von Saisonabh\u00e4ngigkeit sprechen kann, wird die Arbeit an gro\u00dfen Objekten praktisch keinen Moment unterbrochen. Auf Winterbaustellen wird genauso intensiv gearbeitet wie im Sommer. Wenn es die Arbeitsphase erfordert, werden sowohl Beton gegossen, als auch Fenster eingebaut, selbst bei geringen Minusgraden. Nur l\u00e4nger anhaltender Frost kann zu Stillstand f\u00fchren. Die Effizienz wird sichergestellt durch die richtigen Techniken sowie durch Produkte, die f\u00fcr Winterbedingungen geeignet sind.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bei Polyurethan-Sch\u00e4umen kann zwischen regul\u00e4ren Sch\u00e4umen, All-Season-Produkten, die das ganze Jahr \u00fcber verwendbar sind und Wintersch\u00e4umen unterschieden werden. Herk\u00f6mmliche Sch\u00e4ume sind f\u00fcr den Einsatz bis zu +5 \u00b0C vorgesehen. F\u00fcr milde Winter mit leichten Minusgraden (bis \u22125 \u00b0C) ist Ganzjahresschaum geeignet. F\u00fcr niedrigere Minusgrade, bis zu \u221210 oder sogar \u221220 \u00b0C, ben\u00f6tigt man spezielle Wintersch\u00e4ume. Die Zusammensetzung der Wintersch\u00e4ume ber\u00fccksichtigt die winterlichen Bedingungen, wodurch trotz Minusgraden und geringer Luftfeuchtigkeit ein hochwertiges Endergebnis erzielt werden kann.<\/p>\n\n\n\n Doch ein wetterfester Bauschaum allein garantiert noch kein gutes Ergebnis \u2013 auch die Temperatur des Doseninhaltes ist wichtig. Diese sollte nicht unter +5 \u00b0C liegen. Struktur und Eigenschaften des Schaums und die Art seines Austritts h\u00e4ngen von der Temperatur des Schaumes ab. F\u00fcr beste Ergebnisse liegt die optimale Temperatur bei +10 bis +20 \u00b0C. Wenn sich auf der Baustelle kein warmer Raum findet, wo die Dosen vor dem Gebrauch gelagert werden k\u00f6nnen, kann man diese auch kurz in einem Wasserbad bei +30 \u00b0C erw\u00e4rmen.<\/p>\n\n\n\n Im Winter beginnt die Applikation von Schaum mit dem Entfernen von Staub und losen Partikeln von der Fugenoberfl\u00e4che und -falls erforderlich- dem Entfernen von Eis. Die Fuge muss vor direktem Regen, Schnee oder Schneematsch gesch\u00fctzt sein. Ein Befeuchten des Untergrundes ist unter winterlichen Bedingungen nicht nur nicht notwendig und sondern wegen der Gefahr der Vereisung unbedingt zu vermeiden. Die niedrige Luftfeuchtigkeit ist in der Zusammensetzung des Winterschaums bereits ber\u00fccksichtigt. Ein frostbest\u00e4ndiger Schaumaktivator kann verwendet werden, um die Schaumreaktion zu beschleunigen und gleichzeitig Haftung und Schaumstruktur zu verbessern. Die Technik der Schaumapplikation ist nicht von der Jahreszeit abh\u00e4ngig. Traditionell wird der Schaum von unten nach oben aufgetragen.<\/p>\n\n\n\n Bei K\u00e4lte sollte man ber\u00fccksichtigen, dass es durchschnittlich dreimal l\u00e4nger dauert, bis der Schaum aush\u00e4rtet, in der Regel bis zu 24 Stunden. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann in den ersten Stunden der Erh\u00e4rtung eine Verspr\u00f6dung der Oberfl\u00e4chenschicht beobachtet werden, doch sollte man sich davon nicht entmutigen lassen, da es sich hierbei nur um eine vor\u00fcbergehende Erscheinung handelt.<\/p>\n\n\n\n Die K\u00e4lte schadet dem ausgeh\u00e4rteten Schaum nicht, trotzdem empfiehlt es sich, den aufgetragenen Schaum nach der endg\u00fcltigen Aush\u00e4rtung abzudecken, um ihn vor UV-Strahlung zu sch\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n Falls Winterschaum \u00fcbrig bleibt, kann er auch bei w\u00e4rmerem Wetter verwendet werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass unter sommerlichen Bedingungen der Expansionsdruck des Winterschaums h\u00f6her ist und die Oberfl\u00e4chen befeuchtet werden m\u00fcssen, um diesen zu reduzieren. Wenn Sie aber bei Minustemperaturen mit Sommerschaum arbeiten, erzielen Sie kein zufrieden stellendes Ergebnis. Der Schaum f\u00e4llt in sich zusammen und h\u00e4rtet nicht aus.<\/p>\n\n\n\n Aufgepasst!<\/strong><\/p>\n\n\n\n \u2022 W\u00e4hlen Sie ein Produkt, das f\u00fcr das jeweilige Wetter geeignet ist. Winterschaum-Portfolio der Wolf Group<\/strong><\/p>\n\n\n\n \u2022 Die Produktpalette der Wintersch\u00e4ume<\/a> umfasst Formulierungen bis zu -18\u00b0C und sogar -20\u00b0C f\u00fcr den Einsatz unter besonders rauen Bedingungen. Text: Maria \u0160eveljova, Produktmanagerin<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Auch wenn man nat\u00fcrlich im Bauwesen von Saisonabh\u00e4ngigkeit sprechen kann, wird die Arbeit an gro\u00dfen Objekten praktisch keinen Moment unterbrochen. Auf Winterbaustellen wird genauso intensiv gearbeitet wie im Sommer. Wenn es die Arbeitsphase erfordert, werden sowohl Beton gegossen, als auch Fenster eingebaut, selbst bei geringen Minusgraden. Nur l\u00e4nger anhaltender Frost kann zu Stillstand f\u00fchren. Die […]","protected":false},"author":1,"featured_media":28433,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[80],"tags":[],"acf":[],"yoast_head":"\n
\u2022 Unter winterlichen Bedingungen wird der Schaum langsamer fest.
\u2022 Schneiden Sie \u00fcbersch\u00fcssigen Schaum erst dann ab, wenn er vollst\u00e4ndig ausgeh\u00e4rtet ist.<\/p>\n\n\n\n
\u2022 F\u00fcr Arbeiten bei geringen Minusgrade, bis zu \u22125\u00a0\u00b0C, w\u00e4hlen Sie als \u201eAll Season\u201c<\/a> gekennzeichnete Produkte. Auch Klebesch\u00e4ume<\/a> lassen sich bei solchen Bedingungen gut verwenden.<\/p>\n\n\n\n