{"id":28307,"date":"2019-02-08T09:44:00","date_gmt":"2019-02-08T06:44:00","guid":{"rendered":"https:\/\/wolfgroupnew.rktv.ee\/de\/blog\/2019\/02\/08\/die-energieeffizienz-eines-gebaudes-wird-durch-den-einsatz-energieeffizienter-materialien-erreicht\/"},"modified":"2023-07-04T16:28:19","modified_gmt":"2023-07-04T13:28:19","slug":"die-energieeffizienz-eines-gebaudes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wolf-group.com\/de\/2019\/02\/08\/die-energieeffizienz-eines-gebaudes\/","title":{"rendered":"Die Energieeffizienz eines Geb\u00e4udes wird durch den Einsatz energieeffizienter Materialien erreicht"},"content":{"rendered":"\n
Die Europ\u00e4ische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 – 95 % zu reduzieren. Die EU orientiert sich langsam in Richtung von nahezu Null-Energieh\u00e4usern, was wiederum einen Bedarf an angemessenen Baumaterialien schafft, da die Energiekosten eines Geb\u00e4udes etwa 40 % des gesamten Energieverbrauchs ausmachen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n
\u201eEs ist klar, dass f\u00fcr eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Energiemenge, die in einem Geb\u00e4ude f\u00fcr Heizung, K\u00fchlung, Wassererw\u00e4rmung und Beleuchtung verbraucht wird, reduziert werden muss und h\u00f6chstwahrscheinlich auch erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen m\u00fcssen\u201c, meint Kuldar Kongo, Produktmanager der Krimelte O\u00dc, in einem Statement zur Richtlinie \u00fcber die Gesamtenergieeffizienz von Geb\u00e4uden.<\/p>\n\n\n\n
Alle neuen Geb\u00e4ude, die nach dem 31. Dezember 2020 fertiggestellt werden, m\u00fcssen gem\u00e4\u00df der oben genannten Richtlinie nahezu Nullenergiegeb\u00e4ude sein. Diese Anforderung f\u00fcr neue Geb\u00e4ude, die von Regierungsbeh\u00f6rden genutzt werden und sich in deren Besitz befinden, ist bereits seit 2019 in Kraft.<\/p>\n\n\n\n
Nach Angaben von Herrn Kongo h\u00e4ngt die Energieeffizienz eines Geb\u00e4udes vom allgemeinen Energiebedarf, der Art der zugef\u00fchrten Energie, der Vor-Ort-Produktion von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und der H\u00f6he des W\u00e4rmeverlustes durch die \u00e4u\u00dfere Geb\u00e4udeh\u00fclle ab. \u201eVerschiedene Methoden und L\u00f6sungen m\u00fcssen gemeinsam angewandt werden, um die Anforderungen eines nahezu Null-Energiegeb\u00e4udes zu erf\u00fcllen, von der richtigen Planung des Geb\u00e4ude-Standorts und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen bis hin zur gut durchdachten H\u00fclle zur Minimierung von W\u00e4rmeverlusten. Der Bau von quasi Null-Energieh\u00e4usern in Europa erh\u00f6ht die Erwartungen und Anforderungen an die Qualit\u00e4t der Materialien und die Kompetenz der Verk\u00e4ufer.\u201c<\/p>\n\n\n\n