{"id":28307,"date":"2019-02-08T09:44:00","date_gmt":"2019-02-08T06:44:00","guid":{"rendered":"https:\/\/wolfgroupnew.rktv.ee\/de\/blog\/2019\/02\/08\/die-energieeffizienz-eines-gebaudes-wird-durch-den-einsatz-energieeffizienter-materialien-erreicht\/"},"modified":"2023-07-04T16:28:19","modified_gmt":"2023-07-04T13:28:19","slug":"die-energieeffizienz-eines-gebaudes","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wolf-group.com\/de\/2019\/02\/08\/die-energieeffizienz-eines-gebaudes\/","title":{"rendered":"Die Energieeffizienz eines Geb\u00e4udes wird durch den Einsatz energieeffizienter Materialien erreicht"},"content":{"rendered":"\n

Die Europ\u00e4ische Union hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 – 95 % zu reduzieren. Die EU orientiert sich langsam in Richtung von nahezu Null-Energieh\u00e4usern, was wiederum einen Bedarf an angemessenen Baumaterialien schafft, da die Energiekosten eines Geb\u00e4udes etwa 40 % des gesamten Energieverbrauchs ausmachen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

\u201eEs ist klar, dass f\u00fcr eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Energiemenge, die in einem Geb\u00e4ude f\u00fcr Heizung, K\u00fchlung, Wassererw\u00e4rmung und Beleuchtung verbraucht wird, reduziert werden muss und h\u00f6chstwahrscheinlich auch erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen m\u00fcssen\u201c, meint Kuldar Kongo, Produktmanager der Krimelte O\u00dc, in einem Statement zur Richtlinie \u00fcber die Gesamtenergieeffizienz von Geb\u00e4uden.<\/p>\n\n\n\n

Alle neuen Geb\u00e4ude, die nach dem 31. Dezember 2020 fertiggestellt werden, m\u00fcssen gem\u00e4\u00df der oben genannten Richtlinie nahezu Nullenergiegeb\u00e4ude sein. Diese Anforderung f\u00fcr neue Geb\u00e4ude, die von Regierungsbeh\u00f6rden genutzt werden und sich in deren Besitz befinden, ist bereits seit 2019 in Kraft.<\/p>\n\n\n\n

Nach Angaben von Herrn Kongo h\u00e4ngt die Energieeffizienz eines Geb\u00e4udes vom allgemeinen Energiebedarf, der Art der zugef\u00fchrten Energie, der Vor-Ort-Produktion von Energie aus erneuerbaren Energiequellen und der H\u00f6he des W\u00e4rmeverlustes durch die \u00e4u\u00dfere Geb\u00e4udeh\u00fclle ab. \u201eVerschiedene Methoden und L\u00f6sungen m\u00fcssen gemeinsam angewandt werden, um die Anforderungen eines nahezu Null-Energiegeb\u00e4udes zu erf\u00fcllen, von der richtigen Planung des Geb\u00e4ude-Standorts und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen bis hin zur gut durchdachten H\u00fclle zur Minimierung von W\u00e4rmeverlusten. Der Bau von quasi Null-Energieh\u00e4usern in Europa erh\u00f6ht die Erwartungen und Anforderungen an die Qualit\u00e4t der Materialien und die Kompetenz der Verk\u00e4ufer.\u201c<\/p>\n\n\n\n

Die Hersteller von Baumaterialien konzentrieren sich schon seit Jahren auf die Entwicklung von Materialien f\u00fcr den Bau von nahezu Null-Energieh\u00e4usern. \u201eSo umfasst zum Beispiel das Produktportfolio unserer Marke Penosil<\/a> Produkte, die technische Hitze- und Feuchtigkeitsprobleme l\u00f6sen und somit zu einer besseren Energieeffizienz beitragen. Diese Eigenschaften finden bei jeder weiteren Produktentwicklung Ber\u00fccksichtigung. Wir haben z.B. eine Komplettl\u00f6sung f\u00fcr einen energieeffizienten Fenstereinbau entwickelt, bei der unsere Produkte helfen, Probleme und Anforderungen im Rahmen des Einbaus zu l\u00f6sen. Bei der Entwicklung unserer Produkte werden neben der Energieeffizienz auch ihre Best\u00e4ndigkeit und Lebensdauer und der Beitrag zu einem gesunden Raumklima ber\u00fccksichtigt.\u201c<\/p>\n\n\n\n

W\u00e4rmeverlust durch die Geb\u00e4udeh\u00fclle<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Eine Erh\u00f6hung der Dicke der D\u00e4mmschicht auf der Au\u00dfenh\u00fclle ist ausreichend, um den W\u00e4rmeverlust zu minimieren. Herr Kongo ist allerdings der Meinung, dass nicht vergessen werden sollte, dass neben dem W\u00e4rmeverlust durch eine nicht ausreichende D\u00e4mmung, ein Geb\u00e4ude zus\u00e4tzlich auch W\u00e4rme durch ungeplante Luftlecks und K\u00e4ltebr\u00fccken verliert. Die D\u00e4mmschichtdicke hat oft die Grenzen der Wirtschaftlichkeit erreicht, sodass Erweiterungen meistens nicht kosteneffizient sind und man sich vor allem auf die Beseitigung von Luftlecks und K\u00e4ltebr\u00fccken konzentrieren sollte.<\/p>\n\n\n\n

\u201eDie Bedeutung der Luftdichtheit wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass ein Nachweis nach dem Bau unumg\u00e4nglich geworden ist\u201c, f\u00fcgt Hr. Kongo hinzu. \u201eDie Geb\u00e4udeh\u00fcllen werden von einer Vielzahl weiterer wichtiger Anforderungen begleitet: Vermeidung von technischen Feuchtigkeitsproblemen, Erf\u00fcllung der Anforderungen an das Raumklima, Reduzierung von L\u00e4rmproblemen und Brandschutz.\u201c Er f\u00fcgt erg\u00e4nzend hinzu, dass eine der gr\u00f6\u00dften Herausforderungen in Bezug auf das Geb\u00e4ude, der korrekte Einbau der Fenster ist, da dies eine Unterbrechung der \u00e4u\u00dferen D\u00e4mmschicht, wie auch der luft- und wasserdampfdichten Schichten mit sich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Wie kann man einen korrekten und energieeffizienten Fenstereinbau garantieren?<\/strong><\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/div>\n\n\n\n
\n
\n
\"\"<\/figure>\n<\/figure>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n